Sidon

Sidon
Sidon,
 
akkadisch Siduna, griechisch Sidon, Seidon, phönikische Hafenstadt am Mittelmeer, 40 km südlich von Beirut, heute Saida, Libanon. Im 2. Jahrtausend v. Chr. als Stadtfürstentum genannt, wurde Sidon um 1000 v. Chr. aus zeitweiliger Vorherrschaft über Phönikien von Tyros verdrängt, 877 den Assyrern unter Assurnasirpal II. tributpflichtig und 677 von Asarhaddon erobert. Nach freiwilliger Unterwerfung unter die Achaimeniden wurde die Stadt 332 von Alexander dem Großen erobert und gehörte in hellenistischer Zeit meist zum Seleukiden-, zeitweise zum Ptolemäerreich; 64 v. Chr. kam sie unter römische Herrschaft; in frühchristlicher Zeit Bischofssitz. 637/638 wurde Sidon arabisch. Während der Kreuzzüge heftig umkämpft, wurde Sidon mehrfach zerstört und wieder aufgebaut (u. a. 1253 von Ludwig IX., dem Heiligen, von Frankreich). - Das eigentliche Stadtgebiet lag wohl im Bereich der Kreuzritterburg Saint Louis in Saida. In 4 km Entfernung finden sich die hellenistischen Ruinen des Tempels des phönikischen Heilgottes Eschmun, mit Teilen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Eine Votivstele aus Sidon (Paris, Louvre) gibt den Thron der Göttin Astarte von Sidon wieder, die Armstützen haben die Form von Sphingen. In der Nekropole von Sidon wurden Sarkophage phönikischer Könige aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. gefunden, u. a. der Sarkophag des Eschmunasar II. (Louvre), der Alexandersarkophag, den König Abdalonymos in Auftrag gab, ferner der »Satrapen-« und der »Klagefrauen-Sarkophag« (Archäologisches Museum von Istanbul, weitere Sarkophage und Grabbeigaben aus den Felsengräbern befinden sich im Museum von Beirut). Sidon war ein Zentrum der phönikischen Glasherstellung, Zeugnisse stammen schon aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. (z. B. Zierperle mit eingepressten Glasfäden; London, Britisches Museum).
 
 
K. H. Bernhardt: Der alte Libanon (Leipzig 1976);
 
Die Skulpturen aus dem Eschmun-Heiligtum bei S. (Basel 1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SIDON — (also Zidon; Heb. צִידוֹן, צִידֹן), Phoenician port, N. of Tyre in Lebanon. The name (Phoen. צדן; Akkad. Ṣiddunnu) comes from the root ṣwd ( to hunt, fish ). Justin says that Sidon means fish town ( piscem Phoenices sidon vocant, 18:13, passim),… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sidon — صيدا Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Sidon — • City in Syria. Mentioned in the Bible. Is home to both a Melkite Rite and a Maronite diocese • Titular metropolis of Pamphylia Prima Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Sidon      …   Catholic encyclopedia

  • SIDON — perantiqua, opulenta, et celebris Phoenices urbs, in tribu Aser, atque insigne emporium: Chananaeorum olim ad Aquilonem respiciens terminus fuit, postea vero regionis Iudaeae, quam Sidon, primogenitus undecim filiorum Chanaan, iuxta Libani montis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sidon — puede referirse a: Sidón, tercera ciudad en población del Líbano. Sidon (Misisipi), en Estados Unidos. HMS Sidon (1846), barco británico. HMS Sidon (P259), submarino británico. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el… …   Wikipedia Español

  • Sidon — Sidon, MS U.S. town in Mississippi Population (2000): 672 Housing Units (2000): 220 Land area (2000): 0.124566 sq. miles (0.322625 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.124566 sq. miles (0.322625 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Sidon, MS — U.S. town in Mississippi Population (2000): 672 Housing Units (2000): 220 Land area (2000): 0.124566 sq. miles (0.322625 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.124566 sq. miles (0.322625 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Sidon — Sidon, Stadt in Phönicien, am Mittelmeer, von seinem Gründer Sidon, Kanaans Sohn, benannt, n. And. von dem reichen Fischfang, welcher an der Küste betrieben wurde; mit dreifacher Mauer befestigt u. mit gutem Doppelhafen; sie war die älteste Stadt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sidon — (auj. Saydâ au Liban) anc. cité de Phénicie, cap. d un royaume cananéen (XVe s. av. J. C.). Elle fut attaquée par les Peuples de la Mer (v. 1200 av. J. C.). Rivale de Tyr, elle atteignit son apogée du XIIe au IXe s. av. J. C. Détruite par les… …   Encyclopédie Universelle

  • Sidon — ancient Phoenician city, from Gk. Sidon, from Phoenician Tzidhon, lit. fishing place, from tzud to hunt, to capture …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”